Sie sind hier: Anfang - Start » Akupunktur » Yin und Yang

Akupunktur - Yin und Yang

Calligraphic DaoDas System von Yin und Yang ist dem Taoismus zuzuordnen und gilt als die wichtigste Therorie innerhalb der traditionellen chinesischen Medizin. Als wichtige Quelle gilt das "Buch der Wandlungen" (Yijing, etwa 700 v. Chr.), ein Handbuch zur Wahrsagung und gleichzeitig ein philosophisches Werk. Eines der wichtigsten Aussagen des Buches der Wandlungen ist, dass die Zukunft sowohl aus der gegenwärtigen Entwicklung zu erkennen, als auch durch sie zu beeinflussen ist.

Taoismus

Der Taoismus erforscht durch genaue Beobachtung der Natur die Naturgesetze und sieht alle Vorgänge auf der Erde in kosmischem Zusammenhang. Höchstes Ziel: Leben in Harmonie zwischen Mensch und Natur und zwischen Mensch und Kosmos.

"Das Tao ist die Art und Weise des Wirkens, der Weg in Raum und Zeit, den alles Geschehen nimmt. Einmal Yin, einmal Yang, das ist Tao" d.h. alle Ereignisse sind Wirkungen der jeweiligen energetischen Konstellation.

Der Mensch steht zwischen Himmel und Erde. Energie strömt aus dem Kosmos auf die Erde und bringt die leblose Materie zum Leben. Der lebendige Mensch bringt wiederum Energie hervor, welche auf die Materie wirkt und sie in Bewegung hält.


Das System von Yin und Yang

I ChingAlles in der Natur, alle Naturerscheinungen und Lebensabläufe, steht in polarer Wechselwirkung zueinander. Diese Wechselbeziehung wird durch die beiden polaren Kräfte "Yin" und "Yang" ausgedrückt. Yin und Yang sind zwei gegensätzliche Pole eines jeden Dinges oder betrachteten Systems. Yin und Yang alleine für sich gibt es nicht, sondern immer nur in der jeweiligen Beziehung zu dem anderen betrachteten Gegenpol (so gibt es ein "Links" auch nur, wenn es ein "Rechts" gibt).

Yin und Yang haben gegensätzlichen Charakter und bilden doch zugleich eine Einheit. Yin und Yang wirken nicht gegeneinander, sondern spielen zusammen, ergänzen sich gegenseitig. In jeder Yin-Kraft ist auch ein Yang-Anteil enthalten und umgekehrt. Dies wird besonders schön in der chinesischen Monade (Bild rechts) dargestellt, wo dort, wo das Yang (hell) am größten ist, schon wieder ein Yin-Kern (dunkel) enthalten ist, und umgekehrt. Sobald nämlich eine Polarität ihr Maximum erreicht hat, wandelt es sich in sein Gegenteil. Yin und Yang können sich ineinander umwandeln. Trennen sich beide (Tod), so steigt das Yang zum Himmel, das Yin materialisiert sich zu toter Materie.

Ursprünglich bedeutet das Gegensatzpaar Yin und Yang die Schattenseite (Yin) und die Sonnenseite (Yang) eines Berges. Im ursprünglichen Sinn ist Yang Aktivität, Energie und Yin Struktur, Materie. Das Yang belebt das Yin und bringt es in Bewegung. Das Yin bringt das Yang hervor. Yin hat die Tendenz zur Harmonie auf Kosten des Fortschritts, Yang die Tendenz der Dynamik auf Kosten der Stabilität.

Yin und Yang stehen im gesunden Zustand in einem dynamischen und harmonischen Gleichgewicht zueinander. Überwiegt eine Polarität die andere zu sehr, dann entstehen Störungen im gesamten System.

Da im Menschen die selben Naturgesetze wirken wie im Kosmos, ist die Yin-Yang-Beziehung sehr wichtig für Mensch, Gesundheit, Krankheit und auch für die Akupunktur. Das energetische Wechselspiel zwischen Himmel (Yang) und Erde (Yin) entspricht dem Zusammenspiel und Verhältnis der Energien im Kopf (Yang) und der Energien der Füße (Yin), des Körperinneren (Yin) und des Körperäußeren (Yang), der Körpervorderseite (Yin) und der Körperrückseite (Yang), der Extremitäten (Yang) und dem Rumpf (Yin), der Speicherorgane (Yin) Leber, Herz, Milz, Lunge, Niere und der zugeordneten Hohlorgane (Yang) Gallenblase, Dünndarm, Magen, Dickdarm, Blase. Den Speicherorganen (Yin) entspringen die Yin-Energiebahnen (Yin-Meridiane), den Hohlorganen (Yang) die Yang-Energiebahnen (Yang-Meridiane). Innerhalb der Speicherorgane ist das Herz Yang im Yang, die Lunge Yin im Yang, die Leber Yang im Yin, die Niere Yin im Yin und die Milz reinstes Yin im Yin. Das harmonische, dynamische Gleichgewicht zwischen Yin und Yang und das Fließen des Qis ist das Ziel aller therapeutischen Bemühungen und somit grundlegend bedeutsam für Physiologie, Pathologie, Diagnose und die Therapie.

Beispiele: Bei einer energetischen Schwäche eines Speicherorgans (Yin) kommt es wegen der Yin-Yang-Relation zu einem krankhaften Füllezustand des zugeordneten Hohlorgans. Eine Leber-Energieschwäche (Yin-Organ) kann zu einer Gallenblasen-Energie-Fülle (Yang-Organ) führen (z.B. Schläfenkopfschmerz und harter, oberflächlicher und schwacher, tiefer Puls an der mittleren Pulsfühlposition der linken Hand, siehe Menüpunkt "Pulsdiagnose"). Therapie: die Leberenergie stärken, was oft reicht, ggf. zusätzlich die Gallenblasenenergie sedieren. Falls aber die Leber-Energieschwäche ("Kind" nach dem System der fünf Wandlungsphasen) wegen einer Nieren-Energieschwäche ("Mutter") entstanden ist, muss zusätzlich die Nieren-Energie gestärkt werden. Hinweis: eine Leber-Energie-Schwäche kann bestehen, auch wenn die klinischen Leber-Blutwerte (noch) ganz normal sind. Ein weiteres Beispiel wäre ein chronischer Nieren-Yin-Mangel (z.B. durch lange chronische Krankheiten, jahrelange Überarbeitung oder langdauernde übermäßige männliche sexuelle Aktivität) mit Symptomen wie Schwindelgefühlen, Tinnitus (Typ: leise) und Vergesslichkeit, der wegen der Yin-Yang-Relation auch zu Leere-Hitze (Yang) der Nieren führen kann, mit Symptomen wie Hitze der Handflächen und Fußsohlen, nachmittägliche subfebrile Temperaturen und Nachtschweiß. Therapie: das Nieren-Yin nähren über Akupunkturpunkte des Nierenmeridians, des sog. "Konzeptionsgefäßes" (KG, Ren-Mai) und des Milzmeridianes (z.B. Punkt MP 6, da allgemein Yin-stärkend).

Im Anschluß, zur Illustration, noch eine Tabelle mit Yin und Yang Aspekten:


Yin-Aspekt Yang-Aspekt
Nacht Tag
Dunkel Licht
Winter Sommer
Erde Himmel
bewahren auflösen
sich verdichten sich verflüchtigen
Wasser Feuer
Eis Wasser
Lunge Dickdarm
Niere Blase
Leber Gallenblase
Herz Dünndarm
Milz Magen
Herzbeutel (Perikard) Dreifacher Erwärmer
Rumpf Extremitäten
Körperinneres Körperäußeres
Rechte Körperseite Linke Körperseite
Oberarm Unterarm
Oberschenkel Unterschenkel
Chronische Krankheit Akute Krankheit
Schleichender Krankheitsbeginn Plötzlicher Krankheitsbeginn
Leise Stimme Laute Stimme
Mag nicht sprechen Spricht viel